Liebe Hausfrauen, kennen Sie das? Voller guter Absichten haben Sie wieder einmal Lebensmittel eingefroren, nur um sie später enttäuscht und ungenießbar wieder aufzutauen. Damit ist jetzt Schluss! Denn nicht alles, was in den Gefrierschrank wandert, kommt auch in Topform wieder heraus. Hier sind 8 Lebensmittel, bei denen Sie sich den Gefriergang getrost sparen können:
Anzeige
1. Салат: грязь вместо хрустящей корочки
Vergessen Sie den Traum vom knackigen Salat aus dem Tiefkühler! Gurken, Eisbergsalat und Co. verwandeln sich in eine matschige Masse. Das liegt am hohen Wassergehalt. Also lieber frisch genießen oder einen welken Salat mit einem Wasserbad wiederbeleben.
2. Kartoffeln: Süße Enttäuschung
Rohe Kartoffeln werden nach dem Auftauen nicht nur matschig, sondern auch unangenehm süß. Eine herbe Enttäuschung für jedes Gericht! Verarbeitete Kartoffelprodukte sind dagegen kein Problem.
3. Frischkäse: Bröckelige Angelegenheit
Frischkäse und Weichkäse verlieren im Gefrierfach ihre cremige Konsistenz und werden bröckelig. Hartkäse kann man zwar einfrieren, aber auch er verliert an Geschmack und wird krümelig.
4. Wasserreiches Obst und Gemüse: Brei-Alarm!
Tomaten, Gurken, Melonen und Beeren – allesamt reich an Wasser – werden nach dem Auftauen zu einem unappetitlichen Brei. Also lieber frisch verzehren oder anderweitig verarbeiten.
5. Eier: Explosionsgefahr!
Rohe Eier können im Gefrierfach platzen, und gekochte Eier werden gummiartig. Nur aufgeschlagene Eier sind bedingt geeignet, aber frische Eier sind immer die bessere Wahl.
6. Milchprodukte: Geronnen und unansehnlich
Milch, Sahne, Joghurt und Quark gerinnen beim Einfrieren und werden körnig. Zwar noch essbar, aber optisch und geschmacklich kein Highlight.
7. Knoblauch: Aroma ade!
Knoblauch verliert im Gefrierfach sein intensives Aroma. Getrockneter Knoblauch ist eine gute Alternative und hält sich lange.
8. Gelatine: Flüssige Überraschung
Gelatinehaltige Speisen wie Pudding und Desserts werden nach dem Auftauen flüssig. Das Bindemittel verliert seine Wirkung.
Mein Tipp: Planen Sie Ihre Mahlzeiten, kaufen Sie bedarfsgerecht ein und verarbeiten Sie frische Lebensmittel zeitnah. So vermeiden Sie nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern genießen auch den vollen Geschmack und die wertvollen Nährstoffe.